LibElle – Wohnen auf Zeit
für Frauen mit und ohne Kinder.

  • Trägerschaft

    Das Pilotprojekt wird durch den Verein LibElle getragen. Die Vereinsmitglieder sind Einzelpersonen und Institutionen, die den Vereinszweck unterstützen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.

    Finanzierung

    Das Projekt LibElle wird in einer Pilotphase über vier Jahre getestet. Für diese Pilotphase werden Gesuche für die Finanzierung gestellt. Der Kanton ist am Projekt interessiert und begrüsst die Initiative. LibElle ist für die Pilotphase auf Zuwendungen von Stiftungen, Privatpersonen, unterstützenden Organisationen und Mitgliederbeiträge angewiesen.

    Diese Institutionen unterstützen LibElle.

    Externe Evaluation

    Eine externe Evaluation hat dem Pilotprojekt ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und den Bedarf an Übergangswohnungen mit professioneller Begleitung bestätigt. Der Verein strebt deshalb an, den Pilot in ein Regelangebot der Opferhilfe überzuführen und finanziell abzusichern. Entsprechende Abklärungen laufen. Ziel ist eine zukünftige Finanzierung der Mieten und der Kosten für die Begleitung durch Kostengutsprachen von Sozialdiensten, Opferhilfe o. a. (Ausnahme sind Selbstzahlerinnen).

    Evaluationsbericht vom Januar 2025 herunterladen

    Statuten

    Statuten herunterladen

    Projektbeschrieb

    Detaillierte Projektbeschreibung ansehen

  • Stefanie Ulrich, Präsidentin

    Bruna Roncoroni

    Heidi Oppliger

    Catherine Schmid

    Gaby Reber

    Maryse Aebischer

    Christine Meier

    Sarah Pfäffli

  • Barbara Eggo

    Silvia Rüegg

    Kontakt

  • Nicole Rubli

    Delegierte der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kinder

    Martine Lachat-Clerc

    Delegierte des Frauenhauses Freiburg

    Aurélie Landry

    Delegierte Solidarité Femmes, Biel/Bienne

Ein Projekt wie LibElle ist ohne institutionelle Unterstützung nicht möglich